Forschungsministerin Dorothee Bär prangert die Doppelmoral der Deutschen beim Datenschutz an.
Moonshot AI stellt sein KI-Modell Kimi K2 vor, das in Tests teils besser abschneidet als GPT-4 von OpenAI.
Abstellen und Laden: Das Unternehmen Tiler bringt eine kabellose Ladestation für E-Bikes auf den Markt, deren Kontakt im Ständer montiert ist.
Der Analemma Tower soll an einem Asteroiden über der Erde schweben. Es wird wohl bei einem Konzept bleiben.
Dieser Workshop unterstützt Sicherheitsverantwortliche dabei, sich auf die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker vorzubereiten und den IT-Grundschutz gemäß BSI-Standards in Unternehmen umzusetzen.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Warum ich nach einem Jahr mit Linux auf dem Desktop den großen Durchbruch noch lange nicht erwarte - und was mich trotzdem hält.
Ein Erfahrungsbericht von Michael Bröde
Die Europäische Union setzt geplante Strafzölle gegen die USA aus, nachdem Donald Trump mit 30-prozentigen Zöllen auf EU-Waren gedroht hat.
Elon Musks Raumfahrtunternehmen investiert erstmals in xAI - und wird damit zum Großaktionär der Firma.
Der Ärger über den Verzicht auf die Stromsteuersenkung ist weiter groß. Schwarz-rot geführte Bundesländer lassen nicht locker.
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer könnte Donald Trump besänftigen, doch US-Konzerne müssten trotzdem mehr in der EU zahlen.
Mit antisemitischen Äußerungen löste Musks Chatbot Grok Empörung aus. Die Betreiber von xAI erklären dies mit geänderten Anweisungen.
Wie die Telekom auf ihre Netze aufpasst
Forschungsministerin attackiert Datenschutz-Doppelmoral
Der Traum vom schwebenden Wolkenkratzer
SpaceX pumpt zwei Milliarden US-Dollar in Musks KI-Firma
Warum Grok plötzlich Hitler lobte
Kommentare: 176 | letzter Beitrag 06:28 Uhr
Kommentare: 143 | letzter Beitrag 12.07. 20:43
Kommentare: 94 | letzter Beitrag 07:21 Uhr
Kommentare: 87 | letzter Beitrag 13.07. 22:24
Kommentare: 75 | letzter Beitrag 07:14 Uhr
Auf dem Weg vom Zahnarzt wurde eine Frau von einem Handyblitzer erfasst, obwohl sie gar nicht telefonierte.
Deutschland ist bei der Umsetzung der EU-Cybersicherheitsvorgaben im Verzug. Die BSI-Chefin mahnt zur Eile bei NIS 2.
Weniger tippen, mehr gestalten: Künstliche Intelligenz und gutes Tooling nehmen Webentwicklern viel Arbeit ab.
Eine Anleitung von Michael Lohr
Die erste Mobilfunkmesswoche ergibt eine große Verbreitung von 4G und 5G. Nur an wenigen Stellen gibt es 2G oder gar kein Netz.
Zwei Wearables, ein Ziel: Amazfit setzt auf eine smarte Kombination aus der Sportuhr Balance 2 und dem Fitnesstracker Helio Strap.
Ein Test von Peter Steinlechner
Und der Haifisch, der hat Zähne - und die müssen behandelt werden: Shark Dentist will uns einen absurd gefährlichen Patienten vorsetzen.
KI-Chatbots können Automatisierungen ausführen, die über bloße Erinnerungen hinausgehen - etwa Briefings und Smart-Home-Steuerung.
Ein Praxistest von Tobias Költzsch
US-Präsident Donald Trump kündigt drastische Handelsmaßnahmen gegen die EU ab August 2025 an - Brüssel zeigt sich verhandlungsbereit.
Der Rimac Nevera R hat auf einer deutschen Teststrecke 24 Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt und sogar Koenigsegg überholt.
Hobbydrohnenpiloten haben das Marinearsenal in Wilhelmshaven überflogen. Der Anfangsverdacht auf Spionage hat sich nicht bestätigt.
Google zahlt 2,4 Milliarden für KI-Coding-Talente und Lizenzen von Windsurf. Der Deal mit OpenAI ist nicht zustande gekommen.
Die Deutsche Bahn steckt 200 Millionen Euro in die technische Aufrüstung von 32 Zügen. Eine Direktverbindung Berlin-Warschau ist geplant.
E-Mail an news@golem.de
E-Mail an karrierewelt@golem.de
Eine einfache wie günstige Methode, Lithium zu extrahieren, könnte zukünftig für einen energiesparenden und umweltschonenden Abbau sorgen.
Ein Datenmuster für alle Durch Fehler in Datenpipelines können Analysen falsch werden oder die Pipeline kann ganz ausfallen. Mit diesen Design Patterns passiert das nicht.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
Forscher von EPFL, ETH Zürich und CSCS entwickeln ein transparentes Sprachmodell mit über 1.000 Sprachen. Die Veröffentlichung ist im Spätsommer geplant.
Hohe Außentemperaturen und ein stark veränderter Strombedarf haben die Stromerzeugung vor Probleme gestellt. Photovoltaik sorgte für Ausgleich.
Ein Netzwerk zur Übertragung von Spinwellen könnte die Halbleitertechnik ablösen. Es ist effizienter und nutzt quantenmechanische Größen.
Kleine Kampfdrohnen werden in der US-Armee künftig wie Verbrauchsmaterial behandelt. Das hat Folgen für die Beschaffung.
Softwareentwickler sollten an vertrautem Code arbeiten und dafür ein KI-Coding-Tool benutzen. Das Ergebnis hat alle Beteiligten überrascht.
Von 1985 ins Jahr 1955 und zurück ins Jahr 1885: der große Abschluss der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie erschien vor 35 Jahren.
Von Peter Osteried
Die US-Regierung könnte die Regeln des Datenverkehrs mit der Europäischen Union aushebeln. Die Auswirkungen wären enorm.
Von Raphael Albert
Nachts sinkt der Internetverkehr im Mobilfunk-Netz massiv ab. Golem.de hat einen Blick in den Hochsicherheitsbereich Network Operation Center geworfen.
Das vom wegen Geldwäsche verurteilen Changpeng Zhao gegründete Binance hat Donald Trump bei seinem Coin geholfen - Zhao ersucht eine Begnadigung.
Die Bundesregierung kommt einer Forderung der Mobilfunkbetreiber nach dem Frequenzbereich entgegen. Die Linke sieht die WLAN-Konnektivität in Gefahr.
Bei bestimmten Fragestellungen sucht die KI nach der Meinung von Elon Musk, um eine Antwort zu generieren.
Es handelt sich um 500 Millionen Tonnen lithiumhaltiges Erz. China liegt damit auf Platz 2 bei den Reserven, aber Abhängigkeiten bestehen anderswo.
Die Deutsche Bahn muss weiterhin Papiertickets anbieten und darf beim Kauf keine Handynummer oder E-Mail-Adresse verlangen, sagt ein Gericht.
Ein hypothetischer Typ von Stern, ein Dunkler Zwerg, könnte durch die Auslöschung von Dunkler Materie in seinem Inneren leuchten.
Laut internen Quellen plant Apple Anfang 2026 den Release eines neuen iPad, iPad Air, Macbook Pro und des iPhone 17e.
Nur wer die passende Infrastruktur besitzt, kann die Smart-Home-Geräte von Belkin auch noch ab Februar 2026 verwenden.
Der Zulieferer ZF setzt auf neue Chassis-Funktionen wie Steer-by-Wire. Mit Tesla, Nio und Mercedes gibt es weltweit erste Kunden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Neue Details von Ghost of Yotei: Wir jagen als rachsüchtiger Geist die Mörder unserer Familie - mit Schwertern, Tricks und Lo-Fi-Modus.
KI gilt als Schlüsseltechnologie unserer Zeit - doch sie ist nicht nur Werkzeug der Innovation, sondern zunehmend auch Instrument gezielter Manipulation.
Eine Analyse von Nils Matthiesen
Forscher haben in einem weit verbreiteten Bluetooth-Framework mehrere Schwachstellen entdeckt. Angreifer können damit Schadcode in Autos einschleusen.
Wie kann man im Unternehmen eine Kultur pflegen, die es Mitarbeitern ermöglicht, über psychische Probleme zu sprechen?
Ein Ratgebertext von Mike Faust
Bluetooth statt Bügelkopfhörer: Warum der Razer Clio für mich fast die perfekte Lautsprecher-Lösung ist - und warum nur fast.
Ein Test von Peter Steinlechner
Zwischen Norddeich-Mole und Norderney fährt die erste deutsche Elektrofähre. Die Fahrt mit dem Katamaran hat uns aus mehreren Gründen begeistert.
Ein Bericht von Gottfried Hofmann
Samsung schließt mit seinen neuen Falt-Smartphones zur Konkurrenz auf: Die Geräte werden dünner und bekommen größere Displays.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Wenn wir die Surface Arc Mouse von Microsoft nutzen, fühlen wir uns an die Apple Magic Mouse erinnert - im negativen Sinne.
Ein Test von Oliver Nickel
Rambo fände den Spyra Gravity sicher cool. Allerdings wäre er durch den viel zu komplizierten Mechanismus schnell Kanonenfutter.
Ein Test von Oliver Nickel
Diskriminierung bei der Jobsuche ist verboten. Doch was, wenn Bewerber sie absichtlich provozieren, um Entschädigungen zu kassieren?
Ein Ratgebertext von Harald Büring
NIS 2 hätte bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Das ist nur wenigen Ländern gelungen. Wie haben sie das gemacht?
Eine Analyse von Thomas Hafen
KI macht Menschen überflüssig? Im Gegenteil! Es werden Jobs für Menschen entstehen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können.
Ein IMHO von Philipp Maier
Das erste Volume der Staffel 2 von The Sandman ist eine grandiose Verfilmung des Comics - und wieder magisch schön.
Eine Rezension von Peter Osteried