Wo legt die MS Wissenschaft an?

Bis Mitte September wird das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 30 Städte anlaufen. An Bord gibt es viele Veranstaltungen sowie Workshops für Schulklassen. Alle Stationen der Tour auf einen Blick mehr

Volle Ladung

Der Fokus unseres Magazins MaxPlanckForschung richtet sich auf Energieforschung, passend zum Thema „Zukunftsenergie“ des Wissenschaftsjahrs 2025 mehr

Aktuelles aus der Forschung

Mehrere große Schwefelhaufen unter einem teils bewölkten Himmel. Rechts im Hintergrund steht ein Kran.
Max-Planck entwickelt gemeinsam mit dem australisch-britischen Batteriehersteller Gelion Natrium-Schwefel-Batterien
Blick in den Himmel mit der Sonne in der linken unteren Bildecke.
Der Zusammenhang zwischen einem nordatlantischen Wärmestau und Hitzesommern in Europa ermöglicht genauere Prognosen
Ein erwachsener Schimpanse ruht auf einem Baumstamm im dichten Wald, begleitet von einem jüngeren Schimpansen. Im Hintergrund sind grüne Blätter und Baumstämme sichtbar.
Freilebende Schimpansen erweitern ihr Kommunikationsspektrum durch den Einsatz vielfältiger Rufkombinationen

Multimedia


Wettbewerbsfähig bleiben

Wettbewerbsfähig bleiben

Video 14. Mai 2025
Der Pakt für Innovation und Forschung wird 20 Jahre alt. Warum er so wichtig ist für die Forschungslandschaft in Deutschland 
Neue Erkenntnisse über den Eisprung

Neue Erkenntnisse über den Eisprung

Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
Die Folgen des Klimawandels. Ricarda Winkelmann im Gespräch mit Patrick Cramer

Klimawandel: Auswirkungen auf Erde und Menschen

Video 22. April 2025
In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer über die  Rolle, die der Mensch im Erdsystem spielt

Aus den Instituten


MPI für molekulare Physiologie
Wirkung von Parkinson-Hemmstoff entschlüsselt mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Neue Methode zur Vorhersage von Pflanzenmerkmalen für höhere Erträge mehr
MPI für Chemie
Die Vermessung wasserstoffreicher Supraleiter mehr

Themen-Specials

Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
100 Jahre Quantenphysik
Zum 100-jährigen Jubiläum der Quantenmechanik gibt es 2025 an verschiedenen Max-Planck-Instituten ein umfangreiches Programm. In Vorträgen, Filmvorführungen und Workshops richten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Groß und Klein, Laien und Fortgeschrittene

Karriere

Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren
Max-Planck-Postdoc-Programm
Das neue Max Planck Postdoc Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezieltes Mentoring und Karriereworkshops. Bewerbungen ist ab sofort möglich

Stellenangebote

Referent*in Strategieprozesse als Elternzeitvertretung

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
16. Mai 2025

Mitarbeiter*in im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) - Elternzeitvertretung

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen, Tübingen
15. Mai 2025

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
MaxPlanckForschung 1/2025 Cover
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Geomax 30: Klimapuffer der Erde
Geomax 31: Demokratie und Social Media
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt

Kommende Veranstaltungen

Mobiles Forschungslabor auf Expedition durch Deutschland: Wie Licht unsere innere Uhr steuert

17.05.2025 - 18.05.2025
Wissenschaftsfestival Effekte, Karlsruhe

Tag der offenen Tür "Stoffwechsel und Altern: Forschung für ein langes und gesundes Leben"

17.05.2025 11:00 - 16:00
MPI für Stoffwechselforschung, MPI für Biologie des Alterns & CECAD Exzellenzcluster

Science Day – Familientag auf dem Kunststoff Bildungspfad

18.05.2025 10:00 - 13:00
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz, Raum: Außengelände

Soziale Medien